Regionaltreffen der Streitschlichtergruppen

01
02
03
04
05

Das Streitschlichtercamp ist vorbei, die Arbeit an der Schule kann nun beginnen. Gern erinnern sich die Schüler an die Ausbildung und die neu gewonnenen Freunde zurück. Das Regionaltreffen der Streitschlichtergruppen soll dazu dienen, die Beteiligten zusammenkommen zu lassen, um sich gegenseitig auszutauschen: Wie waren die ersten Schritte zur Umsetzung des Projektes an ihrer Schule? Was hat sich bewährt? Wo gibt es noch Stolpersteine? Wie setzen es die anderen Schulen um? Wer hat noch andere Ideen? Wie gestaltet sich Öffentlichkeitsarbeit?
Hier kann man mit Schülern in Gespräch kommen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und auch mit externen Fachkräften, die bei der Umsetzung des Projektes unterstützen. Es ist ein regionaler Fachaustausch von Schüler-Streitschlichtern sowie deren Betreuern und Fachkräften im Rahmen des Mediationsverfahrens an Schulen.

Umsetzung

Die Streitschlichtergruppen der verschiedenen Schulen, die an einem Ausbildungscamp teilgenommen haben, finden sich zu einem festgelegten Termin ca. ½ Jahr nach der Ausbildung zusammen.
Eine Streitschlichtergruppe einer Schule stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. Organisiert und umgesetzt wird das Treffen von den externen Trainern der Campausbildung in Absprache mit der Einrichtung.

Rahmenbedingungen

Das Regionaltreffen ist eine Tagesveranstaltung. Sowohl die Schlichtergruppe als auch deren Betreuer nehmen an diesem Treffen teil. Die Schüler-Streitschlichter sollten für den Tag eine Freistellung seitens der Schule erhalten. Für die Betreuer kann dieser Tag als eine Weiterbildung angerechnet werden.

Inhalt

Inhaltlich orientiert sich das Treffen an den Anregungen, Bedürfnissen und Fragestellungen der Beteiligten. In verschiedenen Workshops können sich die Streitschlichter und ihre Betreuer Anregungen für die Umsetzung des Projektes an ihrer Schule holen, miteinander in Austausch treten, Fallberatungen durchführen sowie Methoden des Schlichtungsverfahrens üben und festigen u.v.m.

Finanzierung

Abhängig von den jeweiligen Kosten, die anfallen (z.B. Raummiete, Versorgungskosten, Trainerhonorare, Material) – wird individuell abgesprochen

Ansprechpartner

Für Leipzig und Umgebung: Berit Stowasser-Hoffmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Für Nordsachsen und Umgebung: Yvonne Eichler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Allgemeine Anfragen

per e-mail an: info@schulmediation-leipzig.de

oder über das Kontakt-Formular